ORT und anORTnung
ort und anortnung08. Mai bis 19. Juni 2010,
|
||
K.W. Stegers |
|
Dieter Gewitzsch |
![]() |
![]() |
|
"Cote de Nuits", 2010
|
"Quadrate und Dreiecke - Dortmund 2010"
|
|
Der Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit eines Ortes spürt KW Stegers mit der ihm eigenen Methode nach. Die Bilder werden bestimmt von den Eindrücken, die der Fotograf und Maler „vor Ort“ in der Landschaft gewonnen und meist mit der Kamera dokumentiert hat. Über seine Erinnerung legt Stegers ein Gitternetz aus Quadraten als Gestaltungsmittel und zur Orientierung sowohl für den Maler selbst als auch für den Betrachter. Die Quadrate sind jetzt Planquadrate. Erinnerungen erhalten ihre Farbe und ihren Ort auf der Leinwand. Alle dem Künstler wichtigen Elemente werden so „an Ort und Stelle“ gebracht. Die "Anortnung" gibt nicht punktgenau die erlebte Landschaft wieder, sondern verdichtet die Erinnerung. |
In den Arbeiten von Dieter Gewitzsch geht es fast immer um die Vorstellung von einer Bewegung, um Flächen, die sich verschieben und drehen, sich dehnen oder schrumpfen. |
|
![]() |
![]() |
|
"Acht zwischen Schwarz und Weiß", 2010 |
"Squaredance – Selm 2010" |
|
|
Text und Gestaltung: Dieter Gewitzsch Link zur Webseite: der kleine Dreh |